pimcore 5 mit der neuen Framework-Basis Symfony erscheint offiziell zwar erst Ende September. Blackbit hat aber schon jetzt das erste Web-Projekt damit umgesetzt: Anlässlich des 20. Jubiläums von Hamburg@work haben wir die pimcore 5 Website www.digitalcluster.hamburg/summit realisiert. Der ansprechende Online-Auftritt im Responsive Design informiert über den Jubiläums-Summit mit anschließender Party am 7. September 2017.
Der Verein Hamburg@work verfolgt das Ziel, die digitale Wirtschaft in Norddeutschland zu vernetzen und digitale Transformationsprozesse durch den Bau von Cluster-Brücken zwischen unterschiedlichen Branchen voranzutreiben. Um dem Innovationsgeist von Hamburg@work im Bereich Digitalisierung gerecht zu werden, haben wir bei der Umsetzung auf aktuellste Technik in Form von pimcore 5 gesetzt. Layout und Inhalte für die Event-Seite wurden von der Agentur Schwan Communications geliefert.
„Mit der Summit Page ist auch der erste Schritt zur komplett überarbeiteten Hamburg@work Homepage geleistet, die auf Basis unseres neuen Kommunikationssystems entsteht. Die neue URL ist ein weiteres Zeichen dafür, dass Hamburg@work sich zum digitalen Cluster Hamburgs entwickelt“, so Uwe Jens Neumann, Geschäftsführer und Vorstandsvorsitzender bei Hamburg@work.
Die große Neuerung bei pimcore 5 ist der Wechsel des zugrundeliegenden Frameworks von Zend zu Symfony, dem derzeit führenden PHP-Framework. Durch die Verwendung von Symfony als neue technische Basis sorgt der Software-Hersteller dafür, dass pimcore weiterhin eine zukunftssichere Plattform bleibt. Die jüngste Adaption von Symfony in führenden Open-Source-Anwendungen wie Drupal, eZ und Piwik, die großartige Architektur und Funktionalität sowie die klare Entwicklungs-Roadmap waren entscheidende Gründe für den Framework-Wechsel.
Dank Symfony bietet pimcore 5 Entwicklern beispielsweise mehr Flexibilität und zusätzliche Funktionen bei der Umsetzung von Web-Designs. Während es eines der Hauptziele war, den Migrationsaufwand für Templates so gering wie möglich zu halten, war es dem Software-Entwickler auch wichtig, modernste Technologien wie die Template-Engine Twig zu unterstützen.
Backend-Redakteure müssen mit pimcore 5 übrigens keine große Umgewöhnung befürchten: Die beliebte Nutzeroberfläche bleibt bis auf kleine kosmetische Änderungen dieselbe.
Über weitere Neuigkeiten zu pimcore 5 und Symfony halten wir Sie in den kommenden Wochen in unserem Blog auf dem Laufenden.